Der Schweizer Rechtsmarkt wird immer stärker

Zurich - November 2022
Gehälter werden voraussichtlich in die Höhe schnellen, da die Zahl der Neueinstellungen weiter steigt
· +14% mehr Einstellungen im Rechtssektor im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
· Wirtschaftskanzleien stellen weiter ein, M&A-Aktivitäten steigen um ein Viertel (+24,6%)
· Neue Erbschaftsregelungen erhöhen die Nachfrage nach Steueranwälten
· Änderungen der Datenschutzbestimmungen führen zu neuer Nachfrage nach Legal-Tech-Spezialisten
Der Schweizer Rechtsmarkt hat seinen jährlichen Anstieg bei den Neueinstellungen weiterhin beibehalten - Im Vergleich zum gleichen Rekords Zeitraum des Vorjahres mit einem Anstieg von +13,82%.
Gemäss den Daten des Personalvermittlers Robert Walters ist die Zahl der neu ausgeschriebenen Stellen im Rechtssektor im Vergleich zum pandemiegeschwächten Jahr 2020 um sagenhafte +90% gestiegen.
Christian Atkinson, Direktor bei Robert Walters Schweiz, kommentiert:
"Auch wenn ein Stellenabbau innerhalb von Anwaltskanzleien selten ist, so ist die juristische Welt doch anfällig für Auf- und Abschwünge.
"Während eines Abschwungs werden weniger neue Referendare eingestellt, doch wenn die Nachfrage steigt, stehen weniger qualifizierte Nachwuchsjuristen zur Verfügung, was das gesamte System unter Druck setzt.
"Hinzu kommt die aktuelle Lohninflation, eine zunehmende Spezialisierung, die bestimmte Juristengruppen rar macht. und die zunehmende Anzahl von In-House-Teams. -Eine tickende Zeitbombe
Datenschutzbestimmungen treiben die Nachfrage an
Mit dem Inkrafttreten der neuen Datenschutzbestimmungen im Jahr 2023 ist die Nachfrage nach Unternehmensjuristen bereits jetzt spürbar - die Zahl der neu ausgeschriebenen Stellen steigt, da Unternehmen, die das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) einhalten wollen, nach Unterstützung suchen.
Derzeit können Datenschutzbeauftragte mit weniger als 2 Jahren Erfahrung bis zu 120.000 CHF verdienen, und diejenigen mit fast 10 Jahren Erfahrung können 200.000 CHF einbringen. Im Hinblick auf die nFADP-Frist im September 2023 rechnen die Analysten von Robert Walters mit einem Anstieg der Gehälter für Datenschutz- und Compliance-Spezialisten um 15-25 %.
Christian kommentiert:
"Angesichts der bevorstehenden neuen Datenschutzbestimmungen können wir davon ausgehen, dass die Einstellungssituation ähnlich sein wird wie in den EU-Ländern bei der Verabschiedung der GPDR - wo wir einen Anstieg der Nachfrage nach Unternehmensjuristen, die auf IT-Recht und Sicherheits-Compliance spezialisiert sind, beobachten konnten.
"Es ist noch nicht lange her, dass die besten Absolventen in Zürich und Genf in der Regel in der Technologiebranche oder im Bankensektor tätig waren - heute stehen Anwälte an der Spitze dieser Kette, und es gibt keine Anzeichen für eine Abschwächung."
Aufschwung des Gesellschaftsrechts
2021 war auch ein geschäftiges Jahr für Wirtschaftskanzleien mit einer Rekordzahl von Fusionen und Übernahmen - ein Anstieg um 24,6 % im Vergleich zu den Zahlen vor der Pandemie, eine Dynamik, die auch 2022 anhält.
Darüber hinaus hat ein Anstieg der Aktivitäten von Schweizer KMU´s im Ausland um 30 % die Nachfrage nach Spezialisten im Gesellschaftsrecht weiter angekurbelt.
Christian fügt hinzu: "Während die erste Hälfte des Jahres 2022 ein regelrechter Boom für das Unternehmenssrecht war -sahen wir, wie die Kanzleien eine kritische Grösse erreichten. Im letzen Jahresabschnitt gingen die Neueinstellungen wieder zurück.. Darüber hinaus haben viele Kanzleien aufgrund der anstehenden Änderungen im Erbrecht, die ab Januar 2023 in Kraft treten, ihre Steuerexperten stark an sich gebunden. . Mit weniger Bewegung bei den Bewerbermarkt droht der Branche ein noch engerer Arbeitsmarkt mit weniger Talenten zur Auswahl bei gleichzeitig zunehmenden Vakanzen
Für Presseanfragen:
Florie Bürki
Email: florie.burki@robertwalters.com
Tel: +442075098590
oder lauren.parsons@robertwalters.com
Share this: