Retter in der Not: Interim-Manager im Finanz- und Rechnungswesen als Krisenmanager & Co.

Freiberufler-als-Helfer-in-der-Not

Komplizierte Umstrukturierung, Einführung neuer Systeme, Krankheitsausfälle – schnell muss eine spezialisierte Fachkraft her, um das Problem zu lösen und wirtschaftliche Ausfälle zu vermeiden. Viele Unternehmen haben die Vorteile des Einsatzes von Interim Management bereits erkannt. Doch einige zweifeln noch daran.

Unsere Recruiting-Expertin Duresa Lika (Interim Consultant Finance & Accounting) erklärt im Interview, warum sich die Zusammenarbeit mit Freiberuflern lohnt.

Interim vs. Festanstellung: Warum Unternehmen Interimsmitarbeiter einstellen sollten  

Fehlendes Know-how & Krisenmanagement:

Oftmals werden befristete Lösungen gesucht, wenn z. B. ein neue ERP Implementierung eingeführt werden soll und das Fachwissen aktuell noch im Unternehmen fehlt. Auch bei Umstrukturierungen oder Transformationsprozessen, die zeitlich begrenzt sind, ist Interim Management empfehlenswert.

Freiberufler spezialisieren sich meist auf einen Bereich und kennen die genauen Prozesse, die damit verbundenen Probleme und passende Lösungsansätze.

Besonders gefragt sind Interim Manager in diesem Zusammenhang bei „Trouble Shooting“-Szenarien: Sollten technische oder fachliche Probleme auftreten, können die Interim Manager diese durch ihre langjährige Expertise oftmals viel schneller lösen.

Kapazitätsengpässe überbrücken:

Freiberufler sind darüber hinaus die perfekte Lösung bei Engpässen. Bei personellen Ausfällen oder für Vakanzüberbrückungen wird fehlende Manpower mittels Besetzung durch eine Interimskraft zeitnah überbrückt. Im Gegensatz zur Einstellung eines festen Mitarbeiters beansprucht die Einstellung eines Interim Managers weniger Zeit und kürzere Einstellungsprozesse: Hochqualifizierte permanente Fachkräfte befinden sich in der Regel noch in einer Anstellung mit Kündigungsfrist. Ein verfügbarer Interim Manager ist dagegen direkt einsatzbereit.

Unparteiische Unterstützung bei Teamaufbau/-restrukturierung:

Bei einem Teamaufbau oder einer -restrukturierung sind Freiberufler ebenfalls von Vorteil. Der Grund: Interim Manager sind als externe Mitarbeiter unparteiisch und können Konflikte dank ihrer objektiven Wahrnehmung schneller lösen und autonom agieren. Sie sind somit im Vergleich zu festangestellten Mitarbeitern in der Lage, alle Parteien im Sinne der Unternehmenspolitik schnellstmöglich in die entsprechende Richtung zu leiten.

Über welche Eigenschaften sollte ein Interimsspezialist im Finanz- und Rechnungswesen idealerweise verfügen?

Aufgrund der soeben beschriebenen Einsatzmöglichkeiten werden in der Regel sehr erfahrene Spezialisten benötigt, um den Bedürfnissen des Kunden gerecht zu werden. Folgende Profile sind die am meisten nachgefragten im Finance & Accounting-Interimsbereich:

  • Interim CFO
  • Interim Head of Finance
  • Interim Head of Supply Chain          
  • Interim Head of Treasury & Cash Management
  • Interim Head of Group Reporting & Consolidation

Alle diese Profile beinhalten profunde Kenntnisse in Restrukturierungs- und Transformationsprozessen sowie in ERP-Implementierungen wie SAP. Zudem sind jahrelange Erfahrung mit den Systemen MS Dynamics AX, Navision und Oracle sowie idealerweise Berufserfahrung in einer Big-4-Gesellschaft und fundierte Kenntnisse in Schweizer GAAP, US & UK GAAP und IFRS gefragt.

Der ideale Bewerber (m/w) ist eine offene und kommunikative Persönlichkeit mit einer stark ausgeprägten Hands-On-Mentalität. Um flexibel in den entsprechenden Situationen zu reagieren, sind die gefragten Interim Manager sehr anpassungsfähig und besitzen eine lösungs- und zielorientierte Denk- und Arbeitsweise. Durch ihr breit gefächertes Wissen sowie ihre ausgeprägte Empathiefähigkeit sind sie imstande, schwierige Situationen schnell und effektiv zu bewerkstelligen und die Prozesse in die richtige Richtung zu lenken.

Wie verändert sich der Interims-Markt 2018 und welchen Vorteil bietet eine Zusammenarbeit mit Robert Walters?

Tendenziell nimmt die Nachfrage nach Freiberuflern zu und steigt kontinuierlich weiter. Grund hierfür ist vor allem der Wettbewerbsdruck – durch die fortschreitende Digitalisierung ist vieles schneller zugänglich. Um konkurrenzfähig zu sein, müssen Unternehmen schnellere Lösungen anbieten. Gleichzeitig versuchen sie ihre Kosteneffizienz zu steigern und wünschen sich passgenaue Massnahmen für ihre Projekte. Viele Unternehmen haben bereits erkannt, dass eine interimistische Lösung Kostenvorteile bringen und Unternehmensziele schneller erreicht werden können.

Uns fällt auf, dass von den Unternehmen immer spezifischere Kandidatenprofile angefragt werden. Je passgenauer das Kandidatenprofil, desto begehrter der Interimskandidat. Dadurch verändern sich auch der Markt und die Anforderungen an den Personalberater: Immer mehr Unternehmen erwarten detailliertes Expertenwissen, sowohl vom Interim Manager als auch vom Personalberater. Durch unsere langjährige Erfahrung und unsere Spezialisierung auf den Interimsbereich bieten wir unseren Kunden passgenaue Lösungen. Zudem bleiben wir während der gesamten Projektlaufzeit mit dem Unternehmen und dem temporären Mitarbeiter in Kontakt. Uns ist es wichtig, professionelle Partnerschaften zu Unternehmen und Kandidaten langfristig zu pflegen. Daher unterstützen wir unsere Kunden auch während der Projektlaufzeit, um den besten Service zu garantieren.

Sie wünschen weitere Informationen zu Interimsspezialisten? Kontaktieren Sie gerne Frau Duresa Lika unter duresa.lika@robertwalters.com. Oder laden Sie unsere Interim-Broschüre kostenlos herunter. 

Europäische Lohnstudie herunterladen

»