Der Trend ist klar: Die Zahl der Online-Shops im Internet ist in den letzten Jahren immer mehr gewachsen und wächst beständig weiter. Auch der Umsatz im Online-Geschäft steigt stetig an. Dennoch besagen einige Statistiken, dass viele Verbraucher nach wie vor bevorzugt im stationären Handel einkaufen.
Wichtig ist: Die verschiedenen Verkaufskanälen sollten sich ergänzen und nicht gegeneinander arbeiten.
Käufer haben unterschiedliche Kaufmechanismen und agieren bei jedem Produkt anders: Mal informiert sich der Konsument zuerst gründlich im Internet, kauft aber letztendlich vor Ort in einer Filiale das gewünschte Produkt, weil er es begutachten, an- oder ausprobieren oder sich zusätzlich persönlich vom Fachverkäufer beraten lassen möchte. Ein anderes Mal ist es genau umgekehrt:Der Käufer geht nur zur ersten Information ins Geschäft und kauft dann doch online ein, weil es billiger und dank direkter Lieferung bequemer ist.
Kleinere und größere Handelsunternehmen haben längst erkannt, dass sie zweigleisig fahren müssen, um überleben zu können, erklären Experten bei Robert Walters. Der Konsument darf nicht in die Verlegenheit kommen, sich für oder gegen den stationären Handel zu entscheiden. Er sollte stets die Wahlfreiheit haben. Beispiel: Viele Modehäuser bieten in ihren Online-Shops die Option, dass sich Kunden die gewünschten Waren an eine bestimmte Filiale liefern lassen. Dies bietet eine Vielzahl an neugeschaffenen Positionen im Online-Bereich.
Es wird in Zukunft darum gehen, wie der stationäre Handel für seine Kunden als Ergänzung die Online-Kanäle bereitstellt und bedient (Multi-Channel-Strategie). Nur so kann das maximale Kundenpotenzial erschlossen werden, denn den Käufer, der entweder immer online oder immer offline shoppen geht, dürfte es auch in Zukunft kaum geben. Nach dem altbewährten Motto »Der Kunde ist König« sollten Konsumenten stets die Möglichkeit haben, sich situativ entscheiden zu können, ob sie lieber on- oder offline konsumieren.
Benchmarken Sie Ihr Gehalt mit Hilfe unserer globalen Gehaltsstudie.
Wer sich mit Zahlen, Statistiken, Rechnungswesen, Unternehmenskennzahlen und Betriebswirtschaft auskennt, der kann in Unternehmen jeglicher Grösse und Branche sowohl im operativen als auch im strategischen Controlling arbeiten – so die These. Die aber gehört der Vergangenheit an. Es ist auffällig, d
WeiterlesenSchweizer Finanzdienstleister müssen ihre Compliance-Verfahren einem sich ständig verändernden regulatorischen Umfeld anpassen. Daraus resultiert eine hohe Nachfrage für die Besetzung von Compliance-Positionen. Was muss ein Compliance-Officer tun, und welche beruflichen Fähigkeiten werden benötigt,
WeiterlesenWenn Sie in einem mittelgrossen oder grösseren Unternehmen im Finanzdienstleistungssektor arbeiten, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Karriere mit der Übernahme einer Führungsrolle fortzusetzen. Unsere Tipps: 1. Seien Sie ein engagiertes Vorbild. 2. Fördern Sie neue Ideen von Teammitgliedern und biete
WeiterlesenWerde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.