Sie haben bereits eine neue berufliche Herausforderung gefunden und zugesagt? Dann scheint die Kündigung oftmals eine reine Formalie zu sein. Einen professionellen Ansatz zu verfolgen, ist jedoch wichtig, wenn Sie starke und langfristige Beziehungen und Netzwerke aufbauen und aufrechterhalten möchten.
Unsere Experten empfehlen 5 Schritte für eine professionelle Kündigung:
Wir empfehlen, den direkten Vorgesetzten in einem persönlichen Gespräch zu informieren – vereinbaren Sie einen Termin und besprechen Sie es in angemessener Atmosphäre. Sollte dies nicht möglich sein, ist ein Telefonat weitaus persönlicher als eine E-Mail. Überlegen Sie sich bereits im Voraus, wie Sie die Kündigung formulieren, und bereiten Sie sich auf mögliche Fragen vor.
Es ist wahrscheinlich, dass Ihr Arbeitgeber Sie bis zum Ende Ihrer Kündigungsfrist im Unternehmen behalten möchte. Hierbei ist es wichtig, eine professionelle Arbeitseinstellung beizubehalten.
Besprechen Sie die laufenden Projekte mit Ihrem Vorgesetzten, um zu entscheiden, wie Sie diese an Ihren Kollegen oder Nachfolger übergeben.
Die Mitarbeiterfluktuation zu minimieren, ist eine Priorität für die meisten Arbeitgeber –Gegenangebote sind daher eine beliebte Strategie.
Ein Gegenangebot kann erfreulich und die Vorstellung, in der gewohnten Arbeitsumgebung zu bleiben, beruhigend sein. Allerdings ist es ratsam, darüber nachzudenken, ob die Annahme des Gegenangebots die langfristig richtige Entscheidung ist.
Im Zeitalter von Social Media gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit ehemaligen Kollegen in Kontakt zu bleiben, etwa über Xing oder LinkedIn. Gelegentliche E-Mails zeugen von echtem Interesse, den Kontakt aufrechtzuhalten.
Unsere Tipps für den Kontakt mit ehemaligen Kollegen/ehemaligem Arbeitgeber:
Die neue Stelle anzutreten, ist die grösste Herausforderung – einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen ist unerlässlich. Bereiten Sie sich gut vor, um den neuen Job selbstsicher zu starten und sich bestmöglich zu präsentieren.
Sie haben es verdient – mit Selbstbewusstsein zu mehr Zufriedenheit im Job
Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie Ihren Erfolg wirklich verdienen oder Sie diesen nur zufällig erreicht haben? Mit diesem Gefühl sind Sie nicht allein. Erfahren Sie mehr über das sogenannte Hochstapler-Syndrom (engl. impostor syndrome). Das Hochstapler-Syndrom ist ein psychologisches Phänomen und b
WeiterlesenErhöhte Karrierechancen für Professionals in der Schweiz
Professionals am Schweizer Arbeitsmarkt erwartet im weiteren Verlauf diesen Jahres gute Karrieremöglichkeiten. Bedingt durch eine gute Konjunkturlage in der Schweiz, haben Unernehmen zunehmend Vertrauen in den Markt. Insbesondere Themen wie die Digitalisierung sorgen für weitere oder neue Stellenang
WeiterlesenArbeiten im Homeoffice mit Kind(ern) – unsere 10 Tipps von Eltern für Eltern
Weit weg vom Büro oder Open Space ermöglicht die Arbeit im Homeoffice eine ruhige und komfortable Umgebung zu nutzen, um so produktiv wie möglich zu sein. Allerdings kann es alles andere als einfach sein, wenn (kleine) Kinder gleichzeitig Aufmerksamkeit einfordern. Die Personalberatung Robert Walter
WeiterlesenWerde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.