Der Schweizer Technologie-Stellenmarkt wird sich 2025 weiter rasant entwickeln. Laut der kürzlich veröffentlichten Gehaltsstudie 2025 der Personalberatung Robert Walters treibt eine wachsende Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Cybersicherheit, digitale Infrastruktur und künstliche Intelligenz (KI) diesen Wandel voran. Kompetenzen in Cloud Computing, maschinellem Lernen, Automatisierung und Datenmanagement gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Jordan Cajot, Business Director of Technology & Transformation bei Robert Walters, gibt Einblicke in die wichtigsten Trends.
Obwohl der Schweizer Technologiesektor 2024 im Vergleich zu 2023 einen Rückgang der Stellenangebote um 16 % verzeichnete, gab es insbesondere in den Monaten Februar, April, Juli und September Spitzen bei der Nachfrage. Dauerstellen dominierten weiterhin den Markt: 92 % der Tech-Stellen wurden mit unbefristeten Verträgen ausgeschrieben.
Im Jahr 2025 werden drei zentrale Positionen den Schweizer Tech-Markt prägen:
„Cybersicherheit rückt verstärkt in den Fokus. Fachkräfte, die digitale Werte schützen und Cyberrisiken minimieren können, werden stark nachgefragt. Um diese Talente zu gewinnen, sind wettbewerbsfähige Gehälter essenziell, insbesondere da Unternehmen ihre digitale Resilienz und operative Effizienz weiter priorisieren“, erklärt Jordan Cajot, Business Director Technology & Transformation bei Robert Walters.
Neben technischem Know-how gewinnen 2025 auch Soft Skills an Bedeutung. Diese befähigen Fachkräfte, in kollaborativen und innovativen Umgebungen erfolgreich zu agieren. Besonders gefragt sind:
Um Top-Talente anzuziehen und zu langfristig zu binden, müssen Arbeitgeber ein Arbeitsumfeld bieten, das inspiriert und motiviert. Besonders geschätzt werden:
Der Schweizer Technologiesektor bleibt auch 2025 dynamisch. Vorangetrieben von digitalen Trends und veränderten Erwartungen entsteht eine Ära, die Wachstum, Innovation und Zusammenarbeit fördert.
Für weitere Einblicke in den Arbeitsmarkt und andere Gehälter in der IT fordern Sie noch heute kostenlosen Zugang zur Robert Walters Lohnstudie 2025.
Vor dem Jahreswechsel hat der Schweizer Personalvermittler Robert Walters seine jährliche Arbeitsmarktumfrage abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen, dass 65% der Schweizer Fachkräfte einen Jobwechsel bis 2025 in Betracht ziehen. Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters Schweiz, gibt ei
WeiterlesenAls erfahrener Fachmann mit mehr als einem Jahrzehnt Berufserfahrung hat sich Ihre Karriere zweifellos durch verschiedene Organisationen und zahlreiche Rollen gewunden. Aber wie vermitteln Sie diese Fülle an Erfahrungen überzeugend in Ihrem Lebenslauf, um die Aufmerksamkeit von Personalvermittlern u
WeiterlesenEine kürzlich vom Schweizer Personalvermittler Robert Walters durchgeführte Umfrage zeigt, dass 69% der Schweizer Fachkräfte der Idee offen gegenüberstehen, zu ihrem früheren Arbeitgeber zurückzukehren. Dies ist möglicherweise eine entscheidende Lösung für den weltweiten Talentmangel. Die Wiedereins
WeiterlesenWerde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.