Lohntransparenz bis 2026 verpflichtend – Wie bereit sind die Arbeitgeber?
Presseanfrage - Journalisten, die weitere Informationen zu diesem Thema wünschen oder ein Interview mit einem unserer Mitarbeiter planen möchten, können sich per E-Mail an Sofie Slagmulders wenden.
Im Mai 2023 hat das Europäische Parlament die „Lohntransparenzrichtlinie“ genehmigt, die Lohntransparenz bis 2026 vorschreibt. Grossunternehmen (250+ Mitarbeiter) in der EU müssen bald Lohndetails in Stellenanzeigen veröffentlichen, um gleiche Entlohnung für gleiche Arbeit zu fördern und die geschlechtsspezifische Lohnlücke zu schliessen. Bis 2031 müssen auch kleinere Unternehmen (mindestens 100 Mitarbeiter) den Anforderungen entsprechen.
Obwohl die Richtlinie nicht für Schweizer Unternehmen gilt, die keine Niederlassung in der EU haben, empfiehlt der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters, dass Unternehmen in der Schweiz diese Veränderungen proaktiv annehmen sollten. Die Einführung von Lohntransparenzpraktiken kann das Arbeitgeberimage stärken und Organisationen für mögliche zukünftige regulatorische Entwicklungen positionieren. Ergebnisse der neuesten Lohnumfrage von Robert Walters zeigen jedoch, dass viele Unternehmen unvorbereitet sind, diesen signifikanten Übergang zu bewältigen.
Wie transparent sind die Organisationen heute?
Lohntransparenz ist in den meisten Organisationen nach wie vor begrenzt:
- Nur 3% der befragten Organisationen sind vollständig transparent in Bezug auf Gehälter
- 21% teilen Gehaltsbänder, jedoch keine spezifischen Beträge
- 62% teilen keine Gehaltsinformationen mit
- 9% erwägen die Einführung einer Lohntransparenzpolitik
Dies zeigt die Herausforderung, der viele Arbeitgeber gegenüberstehen, um sich an die kommenden gesetzlichen Bestimmungen anzupassen und sich den sich wandelnden Erwartungen der Mitarbeiter zu stellen.
Was denken die Mitarbeiter über Lohntransparenz?
Laut der Lohnumfrage von Robert Walters hat Lohntransparenz einen signifikanten Einfluss auf die Wahrnehmungen der Mitarbeiter über ihre Karrieren und Arbeitsumgebungen:
- 33% glauben, dass Transparenz zur Norm werden sollte
- 39% halten sie für hilfreich bei Karriereentscheidungen
- 21% sind neutral und sehen keinen direkten Einfluss auf die Jobzufriedenheit
- 7% bevorzugen Lohnprivatheit
Zusätzliche Umfrageergebnisse umfassen:
- 34% sind mit ihrem aktuellen Gehalt zufrieden
- 27% finden ihr Gehalt „akzeptabel, aber nicht aussergewöhnlich“
- 36% sind mit ihren Einnahmen unzufrieden
- 53% erhielten 2024 eine Gehaltserhöhung, während 73% darauf hoffen, eine im Jahr 2025 zu erhalten
Warum bleibt das Thema Lohn ein Tabu?
Nur ein Viertel der Mitarbeiter spricht über Gehälter mit Kollegen. Das Thema bleibt sensibel, weil es potenzielle Spannungen, Konflikte und unangenehme Situationen hervorrufen kann. Wenn es jedoch diskret behandelt wird, kann Lohntransparenz zu besseren Verhandlungsergebnissen und einem besseren Verständnis für Marktentwicklungen führen.
Vorteile von Lohntransparenz für Arbeitgeber
Obwohl der Fokus von Lohntransparenz oft auf den Vorteilen für Mitarbeiter liegt, stehen Organisationen auch signifikante Vorteile bevor.
Verbesserte Benchmarking-Möglichkeiten: „Klar kommunizierte Gehälter ermöglichen Organisationen, schnell auf Marktentwicklungen zu reagieren und Gehaltslücken in ihrem Sektor zu schliessen“, erklärt Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters Switzerland.
Effektives Benchmarking unterstützt auch die Einhaltung europäischer Vorschriften und fördert das interne Vertrauen.
Stärkere Arbeitgebermarke und strategische Positionierung: Transparenz macht Arbeitgeber attraktiver für Top-Talente. „Organisationen, die aktiv Transparenz annehmen, stärken ihr Arbeitgeberimage und gelten als moderne, zukunftsorientierte Arbeitsplätze“, so Christian.
Stärkere Unternehmenskultur: Transparente Lohnpolitik stärkt Vertrauen und Zusammenarbeit. „Mitarbeiter haben ein grösseres Gefühl der Gleichheit, was Motivation und Engagement in Teams stärkt.“
Höhere Mitarbeiterbindung und Kostensenkungen: „Mitarbeiter, die fair entlohnt werden, bleiben eher und reduzieren den Personalwechsel, was Kosten für Rekrutierung und Onboarding spart“, schliesst Christian.
Möchten Sie mehr erfahren?
Für weitere Einblicke in Arbeitsmarkttrends und einen detaillierten Blick auf die Gehaltsdaten von 2025 für Fachkräfte im Bereich Recht und Compliance, fordern Sie kostenlosen Zugang zum digitalen Gehaltsumfragetool von Robert Walters an.
Christian Atkinson
Country Director | Robert Walters SwitzerlandPhone: +41 44 809 3513
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Alle anzeigenRobert Walters ist stolz darauf, zum siebten Mal in Folge als eines der “Besten Personalberatungen der Schweiz 2024“ ausgezeichnet worden zu sein. HandelsZeitung, PME und Statista führten eine umfassende Umfrage durch, die den Status von Robert Walters in den beiden Kategorien Executive Search und P
WeiterlesenDie Ausgabe 2025 des Robert Walters Salär Führers zeigt, dass 39% der befragten Fachkräfte absolut nicht bereit sind, beim Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber auf ihr Gehalt zu verzichten, selbst wenn sie dafür andere Vorteile wie flexible Arbeitszeiten, eine bessere Work-Life-Balance oder eine anspr
WeiterlesenDer Finanzsektor bietet ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten, egal ob Sie Ihre ersten Schritte auf dem Arbeitsmarkt als Finanzfachmann machen oder im Finanzmanagement ganz nach oben kommen. Charlotte Jacobs, Senior Managerin beim Schweizer Personalvermittler Robert Walters, erläutert die Ge
Weiterlesen