4 von 10 europäischen Managern fehlt eine grundlegende Ausbildung
Das Phänomen der „zufälligen Manager“ - Mitarbeiter, die ohne angemessene Ausbildung oder Unterstützung in Führungspositionen befördert werden - tritt in ganz Europa immer häufiger auf. Um dieses Problem zu untersuchen, führte der internationale Personalvermittler Robert Walters eine umfassende Umfrage unter europäischen Fachkräften durch.
65 % der neuen Führungskräfte fühlen sich nicht unterstützt
Der Aufstieg in eine Führungsposition ist ein entscheidender Moment in der Karriere eines Fachmanns. Viele fühlen sich jedoch nicht gut gerüstet, um den Übergang zu bewältigen. Die Umfrage zeigt, dass sich 65 % der Führungskräfte bei ihrer Beförderung nicht angemessen unterstützt fühlten. Davon hatten 30 % mit dem Impostersyndrom zu kämpfen, 24 % fühlten sich von ihren Aufgaben überfordert, und 12 % stellten einen Mangel an Ressourcen und Unterstützung fest.
„Bevor Mitarbeiter befördert werden, ist es entscheidend, ein solides Unterstützungssystem aufzubauen“, betont Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters Schweiz.
Die Vernachlässigung der Ausbildung zukünftiger Führungskräfte führt nicht nur zu deren Misserfolg, sondern wirkt sich auch negativ auf das Unternehmen aus.
Schlechtes Management ist eine der Hauptursachen für Mitarbeiterfluktuation.
Mangelnde Anerkennung: eine stille Beförderung für 68 % der Manager
Beachtliche 68 % der befragten Manager gaben an, ohne formelle Anerkennung befördert worden zu sein - ohne offizielle Ankündigung, Änderung der Stellenbezeichnung oder Gehaltsanpassung. Dieser Mangel an Anerkennung kann ihre Produktivität und ihr Zugehörigkeitsgefühl beeinträchtigen, insbesondere in einer zunehmend komplexen Managementlandschaft.
„Die Manager von heute stehen vor einzigartigen Herausforderungen, darunter die Integration hybrider Managementpraktiken und der Umgang mit Problemen der psychischen Gesundheit“, so Christian. „Sie müssen sich auch mit der Dynamik generationenübergreifender Teams auseinandersetzen, insbesondere mit dem Aufstieg der Generation Z am Arbeitsplatz.“
35 % der Manager warten noch auf eine Ausbildung
Effektives Management ist keine Sache der Improvisation. Sie erfordert Anleitung und Schulung. Dennoch haben 35 % der Führungskräfte keine formale Managementschulung erhalten. 27 % von ihnen wurde nie eine Schulung angeboten, während 8 % eine Schulung versprochen wurde, die noch nicht stattgefunden hat. Trotz dieser Herausforderungen haben 67 % der Befragten aktiv um Schulungen gebeten, was den Bedarf an besserer Unterstützung unterstreicht.
Von denjenigen, die sich nicht um eine Schulung bemüht haben, führen 42 % Zeitmangel an, 46 % verweisen auf Budgetkürzungen, und 10 % befürchten eine negative Wahrnehmung durch ihren Arbeitgeber. „Neben den traditionellen Schulungsprogrammen, die sich oft auf theoretische Aspekte konzentrieren, sollten Unternehmen Mentoring als praktische Möglichkeit zur Unterstützung neuer Führungskräfte in Betracht ziehen“, schlägt Christian vor.
Nehmen Sie Kontakt auf
Sie haben eine Stelle zu besetzen und möchten sicherstellen, dass Sie erstklassige Fachkräfte erreichen? Schicken Sie eine Stellenausschreibung. Suchen Sie eine neue Chance? Entdecken Sie unsere Jobangebote in der Schweiz.
Christian Atkinson
Country Director | Robert Walters SchweizT: +41 44 809 3513
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Alle anzeigenAls Führungskraft sind Sie für die Gesamtleistung Ihres Teams und dessen Einfluss auf das gesamte Unternehmen verantwortlich. Um negative Auswirkungen auf das Unternehmen zu minimieren, ist es wichtig, dass Sie Probleme mit der Leistung Ihrer Mitarbeiter rechtzeitig und effektiv angehen. Der Schweiz
WeiterlesenWillkommen in der Welt des Nurturing. Marketingspezialisten nutzen seit langem Pflege-Strategien, um interessierte Leads anzusprechen, sie durch die Customer Journey zu führen und sie schliesslich in Kunden zu verwandeln. Warum also sollte es bei Bewerbern anders sein? Laut einer Studie von Robert W
WeiterlesenJüngste Studien zeigen eine wachsende Kluft bei den Kommunikationspräferenzen zwischen den Generationen auf. Während die Generation Z und die Millennials häufig für ihre Telefonnutzung kritisiert werden, sprechen ihre Arbeitsgewohnheiten eine andere Sprache: Sie bevorzugen häufig die digitale Kommun
Weiterlesen