Können Arbeit und Arbeitsplatz voneinander getrennt werden?
DieTechnologie und zuletzt die Corona-Pandemie haben unseren privaten und beruflichen Alltag verändert. Unternehmen weltweit mussten schnell auf die Pandemie reagieren und Arbeiten aus dem Home Office ermöglichen. Im Zuge dieses Wandels haben einige Fachkräfte bemerkt, dass sie ihre Arbeit effektiv von zuhause aus erledigen können und wünschen sich, dass ihre Arbeitgeber auch nach der Pandemie flexiblere Arbeitsmodelle anbieten.
Dies hat relevante Fragen über unsere zukünftige Arbeitswelt aufgeworfen, beispielsweise darüber, ob neue Konzepte wie Digitales Nomadentum oder Arbeitsplatzmigration Teil von Talentstrategien in der Schweiz werden können. Wenn Arbeiten nicht länger geographische und physische Präsenz an einem festen Ort erfordert, wird dies zu einem Paradigmenwechsel führen? Können Arbeit und Arbeitsplatz voneinander getrennt werden, ohne dass dies die Produktivität beeinträchtigt?
Um besser zu verstehen, wie Unternehmen auf den wachsenden Wunsch nach mehr Flexibilität am Arbeitsplatz reagieren, haben wir Unternehmen, deren Beschäftigte bereits im Home Office arbeiten, Fachkräfte in der Schweiz sowie Führungskräfte bei Robert Walters befragt.
Dieser E-Guide
- verschafft einen Überblick über aktuelle und neue Arbeitsmodelle,
- diskutiert, welche Jobs am meisten von der Arbeit aus dem Home Office profitieren würden,
- erklärt, wie Unternehmen eine Talentstrategie ohne Grenzen etablieren können, um Talentknappheit entgegenzuwirken und die Diversität am Arbeitsplatz zu erhöhen.
Robert Walters Schweiz hilft Unternehmen, sich nach der Pandemie erfolgreich in unbekannten Gewässern zurechtzufinden und sich an die neue Arbeitswelt anzupassen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Alle anzeigenDie Erwartungen an Führungskräfte sind in der heutigen, sich rasch entwickelnden Arbeitswelt höher denn je. Mitarbeiter suchen nicht nur einen Chef, sie wünschen sich Mentoren, Coaches und einfühlsame Führungskräfte, die ihre Bedürfnisse verstehen und über rein technische Aspekte hinausblicken. In A
WeiterlesenWie können Unternehmen auf den auch in der Schweiz vorhandenen branchenübergreifenden Fachkräftemangel reagieren? Mit dieser Frage setzte sich Robert Walters in einem Whitepaper auseinander. Darin beklagten 68 Prozent der Unternehmen in der Schweiz, dass sie vom Fachkräftemangel betroffen sind. Grün
WeiterlesenGut ausgebildete und erfahrene Fach-und Führungskräfte sind in der Schweiz in allen Branchen sehr gefragt – diese zu finden, gestaltet sich für Unternehmen aber häufig schwierig. Das Thema Fachkräftemangel wird gern zitiert, jedoch: Das nötige Potenzial an Kandidaten in der Schweiz ist vorhanden, al
Weiterlesen