Der Schweizer Markt für Rechnungswesen und Finanzen ist hart umkämpft und weist einen erheblichen Mangel an qualifizierten Fachkräften auf. Um die Nase vorn zu haben, müssen Unternehmen ihre Einstellungsprozesse straffen, Kandidaten schnell beurteilen und bei der Planung von Vorstellungsgesprächen entschlossen vorgehen.
Olivier Pietrantoni, Manager beim Schweizer Rekrutierungsspezialisten Robert Walters, gibt einen Einblick in die Zukunft des Schweizer Finanzmarktes.
„Agile Einstellungspraktiken und eine solide Investition in die persönliche Entwicklung werden im Jahr 2025 entscheidend sein, um Top-Talente im Finanzbereich zu gewinnen und zu halten“, betont Olivier. „Durch die Einführung eines agilen Ansatzes können Unternehmen nicht nur ihre Einstellungsprozesse rationalisieren, sondern auch ein attraktiveres Bewerbererlebnis schaffen. Dazu gehört die Nutzung von Datenanalysen, um Trends im Verhalten und in den Präferenzen der Bewerber zu erkennen, so dass die Unternehmen ihre Einstellungsstrategien entsprechend anpassen können.“
Darüber hinaus fördert die agile Personalbeschaffung die funktionsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb von Teams und stellt sicher, dass der Einstellungsprozess von unterschiedlichen Perspektiven und Fachkenntnissen profitiert. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, sei es durch die Anpassung von Stellenbeschreibungen an die Erwartungen der Bewerber oder durch das Experimentieren mit neuen Rekrutierungskanälen, um ein breiteres Publikum zu erreichen.
In der Schweiz bleiben Finanzfachleute im Durchschnitt 2,3 Jahre in ihrer Position, was eine dynamische, aber dennoch herausfordernde Landschaft für Arbeitgeber schafft. Diese hohe Fluktuation setzt die Unternehmen unter ständigen Druck, wichtige Positionen zu besetzen. „In einem Markt, in dem qualifizierte Talente rar sind, ist es wichtig, schnell auf die Erwartungen der Bewerber zu reagieren, indem man beispielsweise flexible Arbeitsmöglichkeiten und klare Entwicklungsmöglichkeiten anbietet, um qualifizierte Fachkräfte zu rekrutieren und zu integrieren, sobald eine Stelle frei wird“, so Olivier abschliessend.
Für weitere Einblicke in den Arbeitsmarkt und die Gehälter im Bereich Finanzen & Buchhaltung im Jahr 2025 können Sie kostenlosen Zugang zum digitalen Gehaltsumfrage-Tool von Robert Walters beantragen.
Vor dem Jahreswechsel hat der Schweizer Personalvermittler Robert Walters seine jährliche Arbeitsmarktumfrage abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen, dass 65% der Schweizer Fachkräfte einen Jobwechsel bis 2025 in Betracht ziehen. Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters Schweiz, gibt ei
WeiterlesenDas Phänomen der „zufälligen Manager“ - Mitarbeiter, die ohne angemessene Ausbildung oder Unterstützung in Führungspositionen befördert werden - tritt in ganz Europa immer häufiger auf. Um dieses Problem zu untersuchen, führte der internationale Personalvermittler Robert Walters eine umfassende Umfr
WeiterlesenDie Entscheidung, eine Position mit einem Temporärvertrag anzunehmen, bringt unbestreitbare Vorteile mit sich. Temporäre Beschäftigungen bieten nicht nur mehr Flexibilität und eine verbesserte Work-Life-Balance, sondern ermöglichen es auch, den Stundenlohn zu erhöhen. Für Schulabgänger stellen tempo
WeiterlesenWerde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.