de

Leistungen

Schweizer führende Arbeitgeber vertrauen uns, wenn es darum geht, schnelle und effiziente Personallösungen zu finden, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser breites Angebot an massgeschneiderten Dienstleistungen und Informationsmaterialien.

Weiterlesen

Über uns Robert Walters Switzerland

Seit unserer Gründung im Jahr 2009 ist unsere Überzeugung dieselbe geblieben: die Personalberatung ist für uns mehr als nur ein Job. Wir wissen, dass hinter jeder Karrierechance die Möglichkeit steht, das Leben von Menschen zu verändern.

Mehr erfahren

Starte deine Karriere bei uns

Werden Sie Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings und Schulungen.

Learn more
Jobs

Unsere spezialisierten Experten hören Ihnen zu und teilen Ihre Geschichte mit den renommiertesten Unternehmen in der Schweiz. Lassen Sie uns gemeinsam das nächste Kapitel Ihrer Karriere aufschlagen.

Aktuelle Jobs
Leistungen

Schweizer führende Arbeitgeber vertrauen uns, wenn es darum geht, schnelle und effiziente Personallösungen zu finden, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser breites Angebot an massgeschneiderten Dienstleistungen und Informationsmaterialien.

Weiterlesen
Über uns Robert Walters Switzerland

Seit unserer Gründung im Jahr 2009 ist unsere Überzeugung dieselbe geblieben: die Personalberatung ist für uns mehr als nur ein Job. Wir wissen, dass hinter jeder Karrierechance die Möglichkeit steht, das Leben von Menschen zu verändern.

Mehr erfahren

Starte deine Karriere bei uns

Werden Sie Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings und Schulungen.

Learn more

Arbeitsplatz 2.0: Die Generation Z macht die Dinge anders

Obwohl die Generation Z erst vor kurzem in die Arbeitswelt eingetreten ist, ist ihr Einfluss bereits unverkennbar. Diese Generation, die in einer Ära ständiger technologischer Konnektivität aufgewachsen ist, schätzt Flexibilität, Wohlbefinden und Autonomie. Infolgedessen sind Unternehmen gezwungen, traditionelle Arbeitsbedingungen und Organisationskulturen zu überdenken. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt Einblicke, wie die Generation Z den Arbeitsplatz umgestaltet und wie Unternehmen darauf reagieren.   

Bevorzugte Leistungen: Flexibilität steht an erster Stelle  

Für die Generation Z sind Flexibilität und Work-Life-Balance nicht verhandelbar. Dies spiegelt sich auch in ihren Vorlieben für Zusatzleistungen wider. Eine aktuelle Umfrage von Robert Walters zeigt die fünf beliebtesten Zusatzleistungen der Generation Z:  

  • Flexible Arbeitszeiten und Fernarbeit  
  • Zusätzliche Urlaubstage und Möglichkeiten zur Unterbrechung der Berufstätigkeit  
  • Persönliche Entwicklungs- und Schulungsprogramme  
  • Leistungsabhängige Prämien  
  • Transportzuschüsse  
     

Wie reagieren die Unternehmen darauf? 

Die Unternehmen haben erkannt, dass das Angebot flexibler Arbeitsmöglichkeiten und attraktiver Zusatzleistungen der Schlüssel ist, um junge Talente zu gewinnen und zu halten. Die Umfrage zeigt, dass 85 % der Unternehmen auch im Jahr 2025 Telearbeit anbieten werden. Darüber hinaus werden die Zusatzleistungen überprüft und besser auf die Bedürfnisse junger Hochschulabsolventen zugeschnitten. Neben Prämien und zusätzlichen Urlaubstagen wird bei diesen Angeboten zunehmend auf psychische Gesundheit, Sportmöglichkeiten und Work-Life-Balance geachtet.  

Ehrgeizig: nicht so scharf auf Führungspositionen  

Trotz ihres Willens, etwas zu bewirken, fühlen sich viele der Generation Z nicht zu traditionellen Führungspositionen hingezogen. Tatsächlich möchte jeder dritte Berufstätige der Gen Z lieber keine Rolle im mittleren Management übernehmen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Sie empfinden sie als zu stressig für die Vergütung. Stattdessen suchen sie nach Positionen, in denen sie ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können und die mehr Autonomie bieten.  

Wie reagieren die Unternehmen darauf?  

Die traditionelle Karriereleiter wird durch dynamischere Wachstumspfade ersetzt, die besser auf die Bedürfnisse junger Talente abgestimmt sind. Teambasierte oder flache Strukturen fördern die Zusammenarbeit, geben den Mitarbeitern mehr Kontrolle über ihre Arbeit und schaffen Raum für persönliche Entwicklung. Auch das Wohlbefinden am Arbeitsplatz hat Priorität, mit Programmen, die sich der psychischen Gesundheit und der Arbeitszufriedenheit widmen.  

Kommunikationsstil: digital und direkt  

Für die Generation Z ist Kommunikation entscheidend für ihre Arbeitserfahrung, und ihre Vorlieben sind stark von der Technologie geprägt:  

  • 59 % der Fachkräfte der Generation Z bevorzugen E-Mails oder Chats gegenüber Telefongesprächen  
  • Jeder Zweite fühlt sich bei beruflichen Anrufen unwohl  
     

Wie reagieren die Unternehmen darauf?  

Anwendungen wie Microsoft Teams und WhatsApp werden zunehmend zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln am Arbeitsplatz. Sie bieten eine schnelle, informelle Art der Kommunikation, die den Vorlieben der jüngeren Arbeitnehmer entgegenkommt.  

Telefonanrufe werden jedoch nicht aus der Arbeitswelt verschwinden. Vielmehr sind Videoanrufe auf dem Vormarsch. Die Unternehmen bieten daher Kommunikationsschulungen an, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über alle Kanäle hinweg effektiv und professionell kommunizieren können. Auch Mentorenprogramme helfen jungen Berufstätigen, Selbstvertrauen aufzubauen, auch im Hinblick auf professionelle Telefonate.  

Die Zukunft der Arbeit  

Obwohl die Generation Z erst seit kurzer Zeit im Berufsleben steht, bringt sie neue Perspektiven und andere Prioritäten mit. Sie fordern die Unternehmen heraus, ihre Arbeitsbedingungen und Organisationskulturen neu zu bewerten.  

Unternehmen, die sich auf diese Trends einstellen, schaffen nicht nur ein attraktives Arbeitsumfeld für die Generation Z, sondern legen auch den Grundstein für eine zukunftssichere Kultur. Mit den richtigen Anpassungen können Unternehmen Talente anziehen, motivieren und an sich binden - nicht nur jetzt, sondern auch für kommende Generationen.

 

Sie möchten Zeitarbeitskräfte anstellen?

Erkunden Sie neue Möglichkeiten, indem Sie uns Ihre Stellenausschreibung schicken oder sich noch heute mit einem unserer Büros in Verbindung setzen.

Teilen auf
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Sie wollen Ihr Team vergrößern?

Digital Lohnstudie

Aufbau und Entwicklung effizienter Teams

Pressekontakt

Kontakt aufnehmen

Sie wünschen mehr Informationen?

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Alle anzeigen
Wie man den Trend der Generation Z zum „Conscious Unbossing“ umkehren kann

Das Aufkommen des „Consious Unbossing“, bei dem sich die Generation Z bewusst von traditionellen Führungsrollen entfernt, stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Strukturen und Karrierewege neu zu bewerten. Eine Studie des Schweizer Personalberatungsunternehmens Robert Walters zeigt, dass 4

Weiterlesen
Grosse Nachfrage nach Controllern, aber Verwirrung über den Arbeitsinhalt

Der Bedarf an Controllern hat erheblich zugenommen, was zum Teil auf die finanziellen Unsicherheiten der Unternehmen zurückzuführen ist. Allerdings scheint es für die Unternehmen nicht einfach zu sein, Controller zu finden und zu halten, da es oft an Klarheit über die spezifischen Aufgaben der Stell

Weiterlesen
Wie gehen Sie mit Introvertierten und Extrovertierten in Ihrem Team um?

Die Leitung eines Teams ist nicht gerade einfach, zumal jedes Team in der Regel aus unterschiedlichen Persönlichkeiten besteht. Introvertierte und Extrovertierte bringen jeweils einzigartige Stärken und Herausforderungen mit sich, und zu wissen, wie man mit ihnen umgeht, ist für ein erfolgreiches Te

Weiterlesen