de

Leistungen

Schweizer führende Arbeitgeber vertrauen uns, wenn es darum geht, schnelle und effiziente Personallösungen zu finden, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser breites Angebot an massgeschneiderten Dienstleistungen und Informationsmaterialien.

Weiterlesen

Über uns Robert Walters Switzerland

Seit unserer Gründung im Jahr 2009 ist unsere Überzeugung dieselbe geblieben: die Personalberatung ist für uns mehr als nur ein Job. Wir wissen, dass hinter jeder Karrierechance die Möglichkeit steht, das Leben von Menschen zu verändern.

Mehr erfahren

Starte deine Karriere bei uns

Werden Sie Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings und Schulungen.

Learn more
Jobs

Unsere spezialisierten Experten hören Ihnen zu und teilen Ihre Geschichte mit den renommiertesten Unternehmen in der Schweiz. Lassen Sie uns gemeinsam das nächste Kapitel Ihrer Karriere aufschlagen.

Aktuelle Jobs
Leistungen

Schweizer führende Arbeitgeber vertrauen uns, wenn es darum geht, schnelle und effiziente Personallösungen zu finden, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser breites Angebot an massgeschneiderten Dienstleistungen und Informationsmaterialien.

Weiterlesen
Über uns Robert Walters Switzerland

Seit unserer Gründung im Jahr 2009 ist unsere Überzeugung dieselbe geblieben: die Personalberatung ist für uns mehr als nur ein Job. Wir wissen, dass hinter jeder Karrierechance die Möglichkeit steht, das Leben von Menschen zu verändern.

Mehr erfahren

Starte deine Karriere bei uns

Werden Sie Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings und Schulungen.

Learn more

AQ entscheidet: Stillstand oder Fortschritt im Unternehmen

Technologischer Wandel, hybride Arbeitsmodelle und volatile Märkte fordern heute vor allem eins: Anpassungsfähigkeit. Der sogenannte Adaptability Quotient (AQ) beschreibt, wie gut sich eine Person auf neue Situationen einstellen kann – und gilt laut dem Schweizer Personalvermittler Robert Walters als einer der meist unterschätzten Erfolgsfaktoren im Berufsleben.

Organisationen, die AQ bewusst in ihre Recruiting- und Talentmanagementprozesse einbeziehen, bauen Teams auf, die schneller reagieren, Veränderungen mittragen und Innovation aktiv mitgestalten.

Wie erkennt man AQ bei Bewerber:innen?

Es gibt keinen standardisierten AQ-Test wie bei IQ oder EQ – aber mit den richtigen Fragen und Beobachtungen lässt sich diese Fähigkeit sehr wohl erkennen.

1. Verhalten gezielt abfragen 

Verwenden Sie verhaltensorientierte Fragen nach der STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result), um herauszufinden, wie jemand mit Veränderungen umgeht. Zum Beispiel:

  • „Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie spontan Ihre Strategie ändern mussten. Wie haben Sie reagiert?“
  • „Wie verhalten Sie sich, wenn Sie plötzlich mit einer neuen Technologie arbeiten müssen?“
  • „Was machen Sie, wenn Feedback Ihre bisherige Herangehensweise infrage stellt?“
     

2. Auf Sprache und Haltung achten 

Menschen mit einem hohen AQ sprechen oft von ‘Lernen, ‘neuen Chancen’, ‘sich weiterentwickeln’ oder ‘mitgehen’. Sie wirken offen und lösungsorientiert, selbst wenn sie Rückschläge beschreiben. Wer dagegen stark an Bestehendem festhält („Das haben wir immer so gemacht“) zeigt oft geringe Veränderungsbereitschaft.

3. Erfahrungen ausserhalb der Komfortzone prüfen 

Wer bereits in dynamischen Umfeldern, in internationalen Projekten oder Start-ups gearbeitet hat, bringt oft wertvolle Anpassungserfahrung mit.

Wie AQ bei bestehenden Mitarbeitenden sichtbar wird

AQ ist nicht nur für das Recruiting entscheidend, sondern auch ein strategischer Hebel für Personalentwicklung.

  1. Mit Pulse Surveys oder 360°-Feedback arbeiten 

    Kurze, gezielte Umfragen oder Feedbackrunden helfen dabei, einzuschätzen, wie Mitarbeitende mit Stress, Unsicherheit und Wandel umgehen. Besonders aufschlussreich: Lernbereitschaft, Problemlösungskompetenz und Teamverhalten in neuen Kontexten.

  2. Verhalten in Veränderungsprozessen beobachten 

    Wer übernimmt Verantwortung, wenn sich Strukturen oder Abläufe ändern? Wer bleibt unter Druck handlungsfähig? Und wer unterstützt aktiv bei neuen Prozessen oder Tools? Solche Beobachtungen sagen oft mehr als jedes Assessment.

  3. Simulationen oder Rollenspiele einsetzen 

    Realistische Übungen, bei denen unerwartete Veränderungen auftreten, machen das Anpassungsvermögen live erlebbar – sowohl bei Bewerber:innen als auch bei Mitarbeitenden.
     

Warum AQ ein Zukunftsthema für Unternehmen ist

Je dynamischer der Arbeitsmarkt, desto entscheidender wird Agilität – insbesondere in Bereichen wie Digitalisierung, Kundenerlebnis oder Innovation. AQ ist daher weit mehr als eine individuelle Stärke: Es ist ein strategisches Werkzeug, mit dem Unternehmen Teams zukunftsfähig aufstellen.

 

Sie möchten Zeitarbeitskräfte anstellen?

 Erkunden Sie neue Möglichkeiten, indem Sie uns Ihre Stellenausschreibung schicken oder sich noch heute mit einem unserer Büros in Verbindung setzen.

Teilen auf
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Sie wollen Ihr Team vergrößern?

Digital Lohnstudie

Aufbau und Entwicklung effizienter Teams

Pressekontakt

Kontakt aufnehmen

Sie wünschen mehr Informationen?

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Alle anzeigen
Was Ihr erster Arbeitstag über Ihre Rekrutierung verrät

Denken Sie an Ihren allerersten Arbeitstag zurück. Nicht an den ersten Tag bei Ihrem derzeitigen Arbeitgeber, sondern an Ihren allerersten Tag im Büro. Erinnern Sie sich daran? Die Aufregung auf dem Weg dorthin. Die leichte Panik, weil Sie zu früh oder einfach zu spät dran waren. Die Suche nach der

Weiterlesen
Was Mitarbeiter wirklich an ihrem Vorgesetzten frustriert

Schlechtes Führungsverhalten ist selten eine Frage mangelnder Expertise. Was die Mitarbeiter jedoch am meisten frustriert, sind die täglichen Verhaltensweisen und die Kommunikation ihrer Vorgesetzten. Laut Özlem Simsek, Managing Director bei dem Schweizer Rekrutierungsspezialisten Robert Walters, ve

Weiterlesen
Authentizität geht vor Autorität: 63 % der Fachkräfte verlassen den Arbeitgeber wegen schlechter Führung

Mangelnde Verbundenheit mit dem Management ist für viele Arbeitnehmer ein entscheidender Grund, das Unternehmen zu verlassen. Dies geht aus dem aktuellen Talent Trends Report des Schweizer Personalberatungsunternehmens Robert Walters hervor, der eine auf den Menschen ausgerichtete Führung als Erfolg

Weiterlesen