Immer mehr Fachleute entscheiden sich für Interim Management - und wollen nicht mehr zurück
Der europäische Interim-Management-Markt wächst schnell. Immer mehr Fachleute entscheiden sich bewusst für Flexibilität, Abwechslung und Einfluss auf ihre Karriere. Eine aktuelle Umfrage unter europäischen Interim Managern - durchgeführt von Robert Walters, einem Spezialisten für globale Talentlösungen - zeigt, dass der Wechsel von einer Festanstellung in die Selbständigkeit wohl überlegt ist, auch wenn es einige Zweifel gibt.
Doch für viele überwiegen die Vorteile. Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters, nennt die wichtigsten Trends.
Zweifel bleiben, aber nicht für jeden
Obwohl Interim Management immer beliebter wird, scheinen die von Robert Walters befragten Interim Manager vor ihrem Wechsel in die Selbständigkeit Zweifel gehabt zu haben. „52 % der europäischen Befragten gaben an, dass sie vor allem an der Verfügbarkeit von Aufträgen und dem Risiko langer Zeiträume zwischen den Projekten zweifelten“, erklärt Christian. „Das ist bei weitem das grösste Hindernis.“ Weitere Bedenken sind finanzielle Unsicherheit (12 %), ein möglicher Statuswechsel (11 %) und zunehmende Verantwortung (7 %).
Interessanterweise hatten in Deutschland sogar 49 % der Befragten überhaupt keine Bedenken - deutlich mehr als der europäische Durchschnitt von 41 %. „Dies unterstreicht das wachsende Vertrauen in das Interim Management als eine stabile, nachhaltige Berufswahl“, so Christian.
Was macht Interim Management so attraktiv?
Die Vorteile des Interim-Managements, die von den europäischen Befragten genannt wurden, sind eindeutig:
- Abwechslung bei den Aufgaben (59 %)
- Eigenständigkeit (53 %)
- Bessere Work-Life-Balance (41%)
- Finanzielle Vorteile (34%)
- Persönliches Wachstum und Einfluss (29%)
- Zugang zu interessanten Aufgaben (25 %)
Christian: „Obwohl ein Drittel der Interim Manager finanzielle Vorteile als Hauptmotivation nannte, zeigen die Ergebnisse, dass dies nur einer von vielen Faktoren ist. Die Befragten konnten mehrere Antworten geben, was zeigt, dass Interim Manager nicht nur das finanzielle Bild im Auge haben. Sie entscheiden sich bewusst für eine Karriere, die ihnen sowohl berufliche als auch persönliche Zufriedenheit bietet. Sie wollen in den Unternehmen etwas bewirken, aber auch eine gesündere Work-Life-Balance erreichen - was dank der Flexibilität von Interim-Einsätzen möglich ist.
Zurück in eine Festanstellung? Für viele keine Option
Für die meisten Interim Manager ist ihre Wahl alles andere als vorübergehend. Immerhin 64 % der befragten Interim Manager in Europa schliessen eine Rückkehr in eine Festanstellung völlig aus. Sie sind mit ihrer jetzigen Arbeitsweise so zufrieden, dass eine traditionelle Festanstellung für sie nicht mehr attraktiv ist.
„Für die Mehrheit sind Abwechslung, Autonomie und Wirkung die entscheidenden Faktoren“, sagt Christian. „Sie entscheiden sich bewusst für eine Laufbahn, in der sie schnell Ergebnisse erzielen, Unternehmen bei entscheidenden Übergängen helfen und gleichzeitig ihr eigenes Arbeitsleben besser in Einklang bringen können. Interim Management ist für sie kein Zwischenschritt, sondern eine bewusste, nachhaltige Berufswahl“.
Doch es gibt auch Fachleute, die gelegentlich Zweifel haben. Diese Zweifel ergeben sich hauptsächlich aus einem Mangel an Aufträgen (16 %), wirtschaftlicher Unsicherheit (5 %) oder mangelndem Zusammenhalt und Teamgeist (9 %).
Alle Statistiken in diesem Artikel stammen aus einer gross angelegten Umfrage zum Thema Interim Management, die vom globalen Spezialisten für Talentlösungen Robert Walters im Februar 2025 durchgeführt wurde. An der Umfrage nahmen sowohl Interim Manager als auch Unternehmen in Belgien, den Niederlanden, der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Spanien, Irland und dem Vereinigten Königreich teil.
Erfahren Sie mehr.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Stellenangebote oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Christian Atkinson
Country Director | Robert Walters SchweizT: +41 44 809 3513
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Alle anzeigenTechnologische Innovationen, Digitalisierung und sich wandelnde Unternehmensstrategien setzen den Arbeitsmarkt unter Druck. Feste Anstellungen weichen zunehmend flexiblen Karrieremodellen, und Kompetenzen sind oft wichtiger als reine Jobtitel. Viele Berufstätige – von Berufseinsteigern bis hin zu er
WeiterlesenSitzungen: manchmal zweckmässig und effizient, manchmal hauptsächlich eine Quelle der Frustration. Aber eines ist immer sicher - jedes Meeting bringt eine bunte Truppe von erkennbaren Charakteren zusammen. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters stellt Ihnen vier typische Typen vor, die
WeiterlesenTäuschend echte Bewerbungsfotos, KI-generierte Lebensläufe und gefälschte Video-Interviews – was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute Realität. Laut einem aktuellen Gartner-Bericht könnte bis 2028 jede vierte Bewerbung gefälscht sein. Besonders bei Remote-Jobs wird es für Un
Weiterlesen