Der Traum eines jeden Bewerbers? Nicht unbedingt: Zwischen zwei Stellen entscheiden zu müssen kann schwieriger sein, als man denkt. Unsere Experten sagen Ihnen, worauf es ankommt.
„Der Hauptgrund für einen Stellenwechsel ist in der Regel die Weiterentwicklungsperspektive. Wenn Sie sich also zu diesem Schritt entscheiden, sollten Sie sich über Ihre langfristigen beruflichen Ambitionen im Klaren sein”, sagt Christian Atkinson, Director Robert Walters Schweiz. Jede Karriereentscheidung wirkt sich schlussendlich auf den beruflichen Werdegang aus. Umso wichtiger ist es, die richtigen Entscheidungen zu treffen. „Ziele sollten langfristig angelegt sein.”
Fragen Sie sich ehrlich, ob die angebotene Stelle tatsächlich zu Ihren ursprünglichen Wünschen und Zielen passt, die Sie zur Stellensuche bewogen haben.
„Wenn die neue Stelle nicht Ihren ursprünglichen Vorstellungen entspricht, könnte sich schnell wieder Frustration einstellen”, warnt Atkinson.
„Work-Life-Balance bedeutet in jedem Job und für jeden Bewerber etwas anderes”, weiss Atkinson. Für junge Bewerber etwa, die gerade eine Familie gegründet haben, ist es oftmals wichtig, flexibel von zu Hause arbeiten zu können. In diesem Fall werden sie den Faktor Work-Life-Balance in Ihre Entscheidung einfliessen lassen.
„Vergleichen Sie ausserdem den Arbeitsort und -weg und gehen Sie die tägliche Pendelstrecke gedanklich durch”, empfiehlt Atkinson. „Manche Firmen bieten sogar Kinderbetreuung oder Fitnessclub-Mitgliedschaften an, die Ihnen im Falle eines langen Anfahrtsweges zugute kommen.”
„Nicht zu unterschätzen bei der Entscheidungsfindung ist die Unternehmenskultur”, sagt Atkinson. „Es ist wichtig, dass Ihnen die Arbeit Spass macht und Sie sich wohlfühlen. Sie sollten auf Ihr Bauchgefühl hören und, wenn möglich, ehemalige Mitarbeiter des Unternehmens befragen.” Hier helfen Social-Media-Kanäle wie Instagram, Kununu oder Glassdoor. „Überlegen Sie, welche Aufgaben Ihnen in der Vergangenheit wirklich Spass gemacht haben und welche der beiden neuen Stellen dem am nächsten kommen würde.”
„Besonders kommt es auf das Bewerbungsgespräch an. Dabei erfahren Sie, wie genau Ihr Job und ein normaler Arbeitstag im Unternehmen aussehen würden”, so Christian Atkinson. Obwohl Sie sich in dieser kurzen Zeit natürlich kein vollständiges Bild vom Unternehmen machen können, gewinnen Sie doch einen ersten Eindruck. „Bei der Gelegenheit können Sie auf jeden Fall mehr über das Unternehmen und seine Unternehmenskultur erfahren und die Gesamtsituation besser einschätzen.”
Das Gehalt ist selbstverständlich ein bedeutender Faktor bei der Jobentscheidung und sollte der Tätigkeit und Ihrer Erfahrung entsprechen. „Jedoch sollte es nicht allein den Ausschlag geben”, warnt Atkinson. Möglicherweise bietet man Ihnen, neben dem Gehalt, andere Vorteile wie z. B. mehr Personalverantwortung, grössere Anerkennung oder Incentives”, gibt er zu bedenken. Überlegen Sie vorher, wie wichtig Ihnen das Gehalt gegenüber anderen Faktoren ist, und machen Sie ggf. eine Prioritätenliste. „Betrachten Sie am besten das Gesamtpaket, z. B. welche Entwicklungsmöglichkeiten es im Unternehmen gibt, ob das Unternehmen solide und zukunftsorientiert aufgestellt und ein vielversprechender Arbeitgeber ist.”
„Wenn Sie im Bewerbungsgespräch die richtigen Fragen stellen und genug über die beiden Unternehmen wie auch Ihre Verantwortungsbereiche und Entwicklungsmöglichkeiten wissen, fällt die Entscheidung leichter”, sagt Atkinson. Man darf sich ruhig auch auf sein Bauchgefühl verlassen. In jedem Fall zerbrechen Sie sich nicht den Kopf und freuen Sie sich darüber, dass Ihnen zwei gute Angebote vorliegen! Eine spannende Zeit und neue Möglichkeiten warten auf Sie.”
Arbeitsvertrag unterschrieben? Erfahren Sie, was Sie bei der Kündigung beachten sollten.
In der hektischen Welt von heute ist es wertvoller denn je, die richtige Anleitung für die persönliche und berufliche Entwicklung zu finden. Es ist daher sehr empfehlenswert, an einem Mentoring-Programm teilzunehmen, das Ihr Arbeitgeber anbietet. Ganz gleich, ob Sie einen Karrierewechsel in Erwägung
WeiterlesenIn der heutigen Zeit des raschen technologischen Wandels und eines vielfältigen Talentpools wird die Zusammenarbeit zwischen den Generationen immer wichtiger. Reverse Mentoring - bei dem jüngeren Arbeitnehmer älteren Generationen als Mentoren zur Seite stehen - bildet nicht nur eine Brücke zwischen
WeiterlesenWenn Sie eine neue Herausforderung suchen oder sich beruflich neu orientieren wollen, müssen Sie nicht immer Ihren derzeitigen Arbeitgeber verlassen. Viele Unternehmen sind offen für interne Versetzungen - egal, ob es sich um einen Wechsel in eine andere Rolle, Abteilung oder sogar einen neuen Stand
WeiterlesenWerde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.