Wie findet man den passenden Job?
Wenn Sie einen Jobwechsel anstreben, überlegen Sie sich gut, was Sie sich von Ihrer nächsten Tätigkeit erwarten. Folgende Kriterien helfen Ihnen dabei:
Bewerten Sie Ihre Stärken und Schwächen
Eine kritische Selbsteinschätzung und -bewertung der eigenen Fähigkeiten vor Beginn der neuen Stellensuche wird von vielen Kandidaten häufig übergangen, ist jedoch enorm wichtig. Nehmen Sie sich als Erstes ausreichend Zeit, um festzuhalten (am besten schriftlich), welche fachlichen Fähigkeiten Sie bisher erworben haben, welches Ihre Stärken und Schwächen sind und in welchen Bereichen Sie sich weiterentwickeln wollen.
Fundierte Branchenkenntnisse und Einblicke in die aktuelle Marktsituation verschaffen Ihnen Vorteile gegenüber anderen Bewerbern. Diese Reflexion dient dazu, dass Sie sich Ihre eigene Vermarktung und Präsentation bewusster machen. Halten Sie fest, inwieweit sich Ihre Fähigkeiten und Leistungen von denen anderer mit derselben akademischen Ausbildung als auch den fachlichen Berufserfahrungen unterscheiden.
Überlegen Sie sich, welche Art von Tätigkeit Sie interessiert, wo Sie Ihre Schwerpunkte setzen möchten und welche Branchen für Sie interessant sind. Das hilft Ihnen, deutlicher zu erkennen und zu artikulieren, was Sie in Ihrem nächsten Karriereschritt erreichen möchten.
Bleiben Sie up to date
Unabhängig davon, in welcher Branche Sie tätig sind – beweisen Sie im Bewerbungsprozess, dass Sie über alle Neuigkeiten, wichtigen Entwicklungen und Perspektiven informiert sind. Fundierte Branchenkenntnisse und Einblicke in die aktuelle Marktsituation verschaffen Ihnen Vorteile gegenüber anderen Bewerbern.
Halten Sie sich über den aktuellen Stand und die zukünftigen Trends auf dem Arbeitsmarkt auf dem Laufenden. Einen guten Überblick können Sie sich mit unseren Markt-Updates, und unserer globalen Gehaltsstudie verschaffen.
Werden Sie Netzwerker
Mithilfe eines guten Netzwerks erhalten Sie nicht nur die Chance, in den „versteckten“ Arbeitsmarkt zu gelangen, sondern verschaffen sich auch einen Vorteil gegenüber anderen Kandidaten. Zu Ihrem Netzwerk können frühere und aktuelle Mitarbeiter, Vorgesetzte, Kollegen aus Unternehmerverbänden gehören, die Ihnen bei der Jobsuche oder auf der Karriereleiter behilflich sein können. Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn, Xing oder andere soziale Netzwerke, um Ihre Kontakte zu erweitern.
Behalten Sie vakante Stellenangebote im Blick
Recherchieren Sie, welche Online-Jobbörsen speziell auf Ihre Branche ausgerichtet sind. Anhand der Suchfunktionen können Sie auf geeigneten Jobplattformen gezielt Stellenangebote finden, die Ihre Anforderungen in Bezug auf Fachrichtung, Anstellungsart, Gehalt und Region erfüllen.
Registrieren Sie sich bei Robert Walters für eine automatische Zusendung von Job-Angeboten in der Schweiz, die Ihren angegebenen Kriterien entsprechen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Alle anzeigenIn der hektischen Welt von heute ist es wertvoller denn je, die richtige Anleitung für die persönliche und berufliche Entwicklung zu finden. Es ist daher sehr empfehlenswert, an einem Mentoring-Programm teilzunehmen, das Ihr Arbeitgeber anbietet. Ganz gleich, ob Sie einen Karrierewechsel in Erwägung
WeiterlesenAls Neuling in ein Team einzusteigen, kann aufregend sein. Ihre neuen Kollegen kennen sich zwar bereits in- und auswendig, aber Sie müssen erst noch herausfinden, wie die Dynamik im Team funktioniert. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters verrät Ihnen vier praktische Tipps, wie Sie in
WeiterlesenWenn Sie eine neue Herausforderung suchen oder sich beruflich neu orientieren wollen, müssen Sie nicht immer Ihren derzeitigen Arbeitgeber verlassen. Viele Unternehmen sind offen für interne Versetzungen - egal, ob es sich um einen Wechsel in eine andere Rolle, Abteilung oder sogar einen neuen Stand
Weiterlesen