Zum Jahreswechsel hat der Schweizer Personalvermittler Robert Walters seine jährliche Gehaltsumfrage veröffentlicht und dabei einige bemerkenswerte Trends aufgedeckt. Erstaunliche 76 % der Schweizer Berufstätigen beabsichtigen, im Jahr 2024 den Arbeitsplatz zu wechseln. Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters Schweiz, beleuchtet diesen bemerkenswerten Trend.
Die Umfrage von Robert Walters zeigt, dass ein erheblicher Anteil der befragten Fachkräfte (76 %) plant, im Jahr 2024 den Arbeitsplatz zu wechseln. Christian: "Die Menschen streben aus verschiedenen Gründen eine Veränderung in ihrem Berufsleben an. Einer von drei Befragten entscheidet sich für einen Jobwechsel, um die Karriere weiterzuentwickeln. Dieses berufliche Wachstum erhoffen sie sich durch einen Wechsel des Arbeitgebers, wo neue Herausforderungen und Chancen auf sie warten."
Darüber hinaus unterstreichen die Umfrageergebnisse den Einfluss von Führung und Unternehmenskultur auf Entscheidungen zum Arbeitsplatzwechsel. Für 20 % der Befragten ist ein Mangel an effektiver Führung ein motivierender Faktor bei einem Stellenwechsel. "Schlechte Führungspraktiken können ein demotivierendes Arbeitsumfeld schaffen, was die Mitarbeiter: innen dazu veranlasst, sich nach einer besseren Arbeitsatmosphäre umzusehen", erklärt Christian.
Obwohl 39 % der befragten Fachkräfte davon ausgehen, dass sie bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber im Jahr 2024 eine Gehaltserhöhung erhalten werden, planen 17 % einen Stellenwechsel, falls dies nicht der Fall sein sollte, in der Hoffnung, auf diese Weise eine Gehaltserhöhung zu erhalten.
Natürlich gibt es auch Gründe, warum Fachkräfte nicht vorhaben, ihren derzeitigen Arbeitgeber zu verlassen. Von den Befragten, die in den letzten zwei Jahren bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber angefangen haben, haben 82 % nicht vor, diesen zu verlassen. Etwas mehr als die Hälfte (52 %) der Befragten ist in ihrer derzeitigen Position zufrieden.
Einer von fünf Befragten nannte ein wettbewerbsfähiges Gehalt als ausschlaggebendes Kriterium. Eine angemessene Entlohnung für ihre Bemühungen und Fähigkeiten motiviert diese Fachkräfte, ihrem Arbeitgeber treu zu bleiben.
Darüber hinaus nennen 19 % der Fachkräfte attraktive Zusatzleistungen als entscheidenden Faktor für ihre Entscheidung, den Arbeitsplatz nicht zu wechseln. "Ein gut durchdachtes Paket von Zusatzleistungen, wie flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsleistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten, trägt zur allgemeinen Zufriedenheit am Arbeitsplatz bei und erhöht die Attraktivität, dem aktuellen Arbeitgeber treu zu bleiben", erklärt Christian.
Schließlich betonen 15 % der Befragten, wie wichtig ein klarer Karriereplan ist. Für diese Gruppe ist die Aussicht auf ein strukturiertes berufliches Wachstum innerhalb des Unternehmens ein Anreiz, ihre derzeitige Position beizubehalten.
Fordern Sie noch heute kostenlosen Zugang zu unserer digitalen Gehaltsstudie an und erkunden Sie die Gehalts- und Einstellungstrends in Ihrer Branche.
In der heutigen Zeit des raschen technologischen Wandels und eines vielfältigen Talentpools wird die Zusammenarbeit zwischen den Generationen immer wichtiger. Reverse Mentoring - bei dem jüngeren Arbeitnehmer älteren Generationen als Mentoren zur Seite stehen - bildet nicht nur eine Brücke zwischen
WeiterlesenLachen am Arbeitsplatz? Es mag wie eine Nebensächlichkeit erscheinen, aber es hat erstaunlich grosse Vorteile für die Produktivität und die Atmosphäre am Arbeitsplatz. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters nennt 6 Gründe, warum Humor zu einem gesünderen Arbeitsumfeld und besseren Leis
Weiterlesen30% der Gen Z-Professionals in der Schweiz wollen nicht im mittleren Management arbeiten Die Gen Z bevorzugen einen individuellen Karriereweg gegenüber der Führung anderer 78% der Gen Z sind der Meinung, dass Rollen im mittleren Management zu viel Stress und zu wenig Belohnung bedeuten 63% der Arbei
Weiterlesen