de

Leistungen

Schweizer führende Arbeitgeber vertrauen uns, wenn es darum geht, schnelle und effiziente Personallösungen zu finden, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser breites Angebot an massgeschneiderten Dienstleistungen und Informationsmaterialien.

Weiterlesen

Über uns Robert Walters Switzerland

Seit unserer Gründung im Jahr 2009 ist unsere Überzeugung dieselbe geblieben: die Personalberatung ist für uns mehr als nur ein Job. Wir wissen, dass hinter jeder Karrierechance die Möglichkeit steht, das Leben von Menschen zu verändern.

Mehr erfahren

Starte deine Karriere bei uns

Werden Sie Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings und Schulungen.

Learn more
Jobs

Unsere spezialisierten Experten hören Ihnen zu und teilen Ihre Geschichte mit den renommiertesten Unternehmen in der Schweiz. Lassen Sie uns gemeinsam das nächste Kapitel Ihrer Karriere aufschlagen.

Aktuelle Jobs
Leistungen

Schweizer führende Arbeitgeber vertrauen uns, wenn es darum geht, schnelle und effiziente Personallösungen zu finden, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser breites Angebot an massgeschneiderten Dienstleistungen und Informationsmaterialien.

Weiterlesen
Über uns Robert Walters Switzerland

Seit unserer Gründung im Jahr 2009 ist unsere Überzeugung dieselbe geblieben: die Personalberatung ist für uns mehr als nur ein Job. Wir wissen, dass hinter jeder Karrierechance die Möglichkeit steht, das Leben von Menschen zu verändern.

Mehr erfahren

Starte deine Karriere bei uns

Werden Sie Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings und Schulungen.

Learn more

Warum ein halbjährliches Mitarbeitergespräch mehr als 45 Minuten verdient

In vielen Unternehmen wird das halbjährliche Mitarbeitergespräch als reine Formsache behandelt – ein schneller Zwischenstopp auf dem Weg zum „eigentlichen“ Jahresgespräch.

Doch laut einer aktuellen Umfrage der internationalen Personalberatung Robert Walters sehen 45 % der Führungskräfte diese Gespräche vor allem als Pflichtübung. In einer Arbeitswelt, die sich rasant verändert und in der Mitarbeitende immer mehr Wert auf Sinn und Weiterentwicklung legen, kann diese Haltung für Unternehmen teuer werden.

Christian Atkinson, Direktor bei Robert Walters, bringt es auf den Punkt:  "Im besten Fall ist das Halbjahresgespräch ein ehrliches Check-in. Im schlechtesten Fall ist es eine verpasste Chance – eine Chance, neue Impulse zu setzen, Talente zu motivieren und langfristig zu binden."

Zeit also, dieses Gespräch nicht länger als abgespeckte Version des Jahresgesprächs zu betrachten, sondern als kraftvollen Moment der Verbindung, Orientierung und Wirkung.
 

Eine strategische Chance, die allzu oft ungenutzt bleibt

„Zur Jahresmitte haben Mitarbeitende bereits genug erlebt, um zurückzublicken – und gleichzeitig liegt noch genug Zeit vor ihnen, um Kurskorrekturen vorzunehmen. Es ist einer der wenigen Zeitpunkte im Jahr, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufeinandertreffen“, erklärt Christian.

Doch zu oft verkommen diese Gespräche zu reinen Status-Updates. Damit verpassen Führungskräfte drei zentrale Chancen, die heute wichtiger sind, denn je:

  • Eine echte Verbindung zum Menschen hinter der Rolle schaffen
  • Ziele, Prioritäten und persönliche Ambitionen in Einklang bringen
  • In Karriereentwicklung und offenen Dialog investieren
     

Warum ein halbjährliches Mitarbeitergespräch mehr als 45 Minuten verdient

Führungskräfte stehen unter Druck: Sie müssen Leistung sicherstellen, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden im Blick behalten und gleichzeitig für Bindung sorgen – oft in Gesprächen, die weder genug Zeit noch klare Struktur haben.

Christian warnt: "Wenn das passiert, verlieren diese Gespräche an Bedeutung. Sie werden zur To-do-Liste statt zur echten Reflexion. Mitarbeitende wollen gesehen werden. Sie wollen verstehen, welchen Beitrag sie leisten – und ob sie noch wachsen können, auch wenn der Weg dorthin nicht klar vorgezeichnet ist."

Ein gut geführtes Halbjahresgespräch kann genau diese Fragen beantworten – und vor Beginn der zweiten Jahreshälfte neue Orientierung und Motivation geben.

Vom Kontrollgespräch zum Engagement-Treiber

"Was ein Halbjahresgespräch wirkungsvoll macht, ist die Haltung, mit der man hineingeht," erklärt Christian. "Es geht nicht nur darum, Fortschritte festzuhalten, sondern zu erkennen, was sich verändert hat, was die Person aktuell motiviert und wo sie hinmöchte."

Diese vier Schritte können den Unterschied machen:

Sich gezielt vorbereiten. Denken Sie über Zahlen und KPIs hinaus. Was wurde in den letzten Monaten gesagt – oder eben nicht? Was hat Energie gegeben? Was hat gebremst? Welche Fragen sind offen geblieben?

Mit dem Menschlichen beginnen. Das Wohlbefinden hat direkten Einfluss auf die Leistung. Bevor es um Ziele geht, stellen Sie die Frage: Wie geht es dir wirklich? Diese einfache Frage kann den Ton des gesamten Gesprächs verändern.

Das Thema Gehalt nicht aussparen. Vielleicht steht es nicht auf Ihrer Liste, aber bei vielen Mitarbeitenden schon. Gehen Sie vorbereitet in das Gespräch – mit einem aktuellen Gehaltsbenchmark – und sprechen Sie offen und empathisch.

Den Blick nach vorne richten. Beenden Sie das Gespräch mit einer klaren Zusammenfassung der nächsten Schritte und der gemeinsamen Ausrichtung. Was wird gebraucht? Wo liegt der Fokus? Und nicht zuletzt: Welches Feedback hat der Mitarbeitende an Sie als Führungskraft?

Warum dieses Gespräch zählt

Das Halbjahresgespräch ist eine der wenigen Gelegenheiten, innezuhalten, neu zu justieren und mit klarer Absicht in die zweite Jahreshälfte zu starten. Es muss weder lang noch perfekt sein – aber es sollte sinnvoll sein.

Im Kern geht es darum, das zu stärken, was wirklich zählt: Entwicklung, Verbundenheit und ein gemeinsames Ziel. In einer Zeit, in der es immer schwieriger wird, Mitarbeitende langfristig zu binden, ist dieses Gespräch zu wertvoll, um es nur nebenbei zu führen, so das Fazit von Christian.

 

Sie wollen Top-Talente gewinnen? 

Stellen Sie bessere Fragen. Erkennen Sie die Fähigkeiten, die wirklich zählen. Laden Sie jetzt den kostenlosen E-Guide von Robert Walters herunter.

Teilen auf
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Sie wollen Ihr Team vergrößern?

Digital Lohnstudie

Aufbau und Entwicklung effizienter Teams

Pressekontakt

Kontakt aufnehmen

Sie wünschen mehr Informationen?

Christian Atkinson

Country Director | Robert Walters Schweiz
T: +41 44 809 3513

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Alle anzeigen
Führt das Hinauszögern von Gehaltserhöhungen zur Personalfluktuation?

Neue Daten von Robert Walters zeigen eine wachsende Besorgnis über Fluktuation und Unzufriedenheit. Fast die Hälfte der Unternehmensleiter hat einen Anstieg der Mitarbeiterfluktuation festgestellt, nachdem sie Gehaltserhöhungen für Fachkräfte und Angestellte hinausgezögert haben, so eine neue Studie

Weiterlesen
Was Ihr erster Arbeitstag über Ihre Rekrutierung verrät

Denken Sie an Ihren allerersten Arbeitstag zurück. Nicht an den ersten Tag bei Ihrem derzeitigen Arbeitgeber, sondern an Ihren allerersten Tag im Büro. Erinnern Sie sich daran? Die Aufregung auf dem Weg dorthin. Die leichte Panik, weil Sie zu früh oder einfach zu spät dran waren. Die Suche nach der

Weiterlesen
Was Mitarbeiter wirklich an ihrem Vorgesetzten frustriert

Schlechtes Führungsverhalten ist selten eine Frage mangelnder Expertise. Was die Mitarbeiter jedoch am meisten frustriert, sind die täglichen Verhaltensweisen und die Kommunikation ihrer Vorgesetzten. Laut Özlem Simsek, Managing Director bei dem Schweizer Rekrutierungsspezialisten Robert Walters, ve

Weiterlesen